Kappadokien Zurück
Türkei
Kappadokien

Vor über 20 Millionen Jahren begann in einem Teil des heutigen Zentralanatoliens eine Serie von schweren Vulkanausbrüchen. Daran waren hauptsächlich die beiden Vulkane Erciyes Dağı (bei Kayseri) und Hasan Dağı beteiligt. Riesige Mengen vulkanischer Asche wurden ausgeworfen und bedeckten in immer neuen Lagen eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern.

Die Asche wurde unter starkem Druck zu einem bimssteinartigen Material verdichtet. Nach dem Ende der vulkanischen Aktivitäten sorgte die Erosion durch Wasser, Wind und Frost in einem lange währenden Prozess für eine Abtragung von weniger widerstandsfähigen Anteilen der Asche- und Bimssteinschichten. Die auf der Erde wohl einzigartige Landschaft Kappadokiens entstand, geprägt von einer Vielzahl wundersam anmutender Formen.

(Aufnahme: Juli 2011)