Haus in der Deichstraße II
Städte
Haus in der Deichstraße

In einem weiteren Haus der Deichstraße befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion eines Kolonialwarenladens.
Solche Geschäfte boten in der Zeit des deutschen Kolonialismus zwischen 1880 und 1914 typische Produkte aus den überseeischen Kolonien an, die aus klimatischen Gründen im Deutschen Reich nicht selbst hergestellt werden konnten. Es waren vor allem Kaffee, Kakao, Rohrzucker, Reis, Sago, Rum, Tee, Tabak und Gewürze. Der Vertrieb einheimischer Erzeugnisse fand hingegen über den Produktenhandel und den Manufakturwarenhandel statt.
Einige Kleinbetriebe des Lebensmittelhandels hießen oft sogar noch bis in die 1970er Jahre Kolonialwarenladen, wenngleich sie längst alle anderen Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs in haushaltsüblichen Mengen an Endverbraucher verkauften.
Kolonialwarengeschäfte gab es auch in deutschsprachigen Ländern wie Österreich oder der Schweiz, die selbst gar keine Kolonien besaßen.

(Aufnahme: August 2014)