Containerschiffe
Städte
Containerschiffe

Diese Containerschiffe wurden im östlichen Teil des Hamburger Hafens fotografiert. Im Hintergrund sieht man die Brücken über die Norderelbe.
Was auf den ersten Blick wie eine normale Hafenszene wirkt, ist jedoch ein Zeichen einer weltweiten Krise in der Schifffahrt. Diese Schiffe sind nämlich Auflieger, was bedeutet, dass sie von ihren Reedereien über eine längere Frist stillgelegt wurden. Die Gründe dafür liegen in der allgemeinen Wirtschaftsflaute seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007, aber auch im Bestehen von Überkapazitäten an verfügbarem Schiffsraum.

Die Finanzkrise hat zu einem deutlichen Einbruch der weltweiten Konjunktur geführt. Lediglich die Volkswirtschaften Chinas und Deutschlands haben dieser Krise jahrelang standhalten und größere Zuwächse im Wirtschaftswachstum erzielen können, während andere Wirtschaftsräume der Welt, vor allem die USA, viele Staaten Europas, Japan und Indien eine Stagnation oder gar Rezession hinnehmen mussten. Weniger Wirtschaftswachstum bedeutet aber zugleich weniger Gütertransport, so dass die Krise auch die weltweite Transportlogistik traf. Viele Reedereien hatten in Erwartung neuer Gütermengenrekorde Schiffsneubauten bei den Werften bestellt, mussten aber schon bald nach der Ablieferung feststellen, dass diese Erwartungen viel zu optimistisch gewesen waren. Viele Schiffe konnten ihre Reisen nur noch mit minimaler Ladung durchführen. Die erzielten Frachterlöse deckten daher kaum noch die enormen Kosten, die ein größeres Containerschiff mit etwa 8.000 bis 14.000 TEU verursacht. Daher gingen viele Reedereien den Weg, ihre teils werftneuen Schiffe aufzulegen. Trotz dieser Krise gibt es aber nach wie vor sehr rentabel arbeitende Reedereien, die auch unbeirrt von der Krise Neubauten bestellen und in Fahrt bringen. Am erfolgreichsten hat sich die Reederei A. P. Møller-Mærsk (auch als Maersk bekannt) aus Dänemark erwiesen. Maersk ist seit 1996 die größte Containerreederei der Welt und inzwischen auch für die gigantischen Schiffe bekannt, die man betreibt.
Links sieht man übrigens ein typisches Binnenschiff, wie es nicht nur auf der Elbe, sondern auch auf Rhein, Main oder Donau verwendet wird. Für Binnenländer wie Tschechien bilden die Elbe und Hamburg das wichtigste Tor zur Welt.
(Aufnahme: August 2014)