Leuchtturm Campen
Schiffe / Maritimes
Leuchtturm Campen

Im Oktober 1891 ging der Leuchtturm von Campen auf der ostfriesischen Halbinsel Krummhörn, nordwestlich von Emden, in Betrieb (53° 24' N 07° 01' O).
Er ist mit 65 Metern der höchste Leuchtturm in Deutschland. Sein Präzisionssektorenfeuer hat eine Tragweite von etwa 30 sm (55 Kilometer) und eine Leuchtstärke von 1,5 Millionen cd (Candela). Es liefert den Schiffen weit draußen vor der Emsmündung die Orientierung, um sicher am gefürchteten Borkum-Riff vorbeisteuern zu können.
Während fast alle Leuchttürme zu der damaligen Zeit aus Natur- oder Backsteinen errichtet wurden, wirkt die Konstruktion des Leuchtturms Campen als dreibeiniger stählerner Gittermast mit einer Treppenröhre in der Mitte auch heute noch sehr modern. Der dreieckige Grundriss wurde gewählt, um die Belastung durch die große Masse des Turms auf dem Baugrund des feuchten Marschlandes besser verteilen zu können.

(Aufnahme: Februar 2012)