Neogotik
Am Ende des 19. Jahrhunderts gewannen die verschiedene Unterarten des Historismus eine erhebliche Bedeutung in der Architektur. Der Historismus berief sich auf Baustile aus vergangenen Jahrhunderten. Neben Neorenaissance und Neobarock war es vor allem die Neogotik, die ein idealisiertes Mittelalter wiederbeleben wollte und zu diesem Zweck Bauelemente gotischer Kathedralen und Profanbauten zitierte.
Neogotische Formen findet man auch an Gebäuden in der Hamburger Speicherstadt, die ab 1883 erbaut wurde. Sie sind in die Moderne übertragene Gestaltungsformen, die sich bereits in der nordeuropäischen Backsteingotik des Mittelalters finden lassen.
Das Foto zeigt ein Fassadendetail eines Speicherbäudes am Holländischbrookfleet. Es wurde mit einem Teleobjektiv mit 400 mm Brennweite aufgenommen.
(Aufnahme: Juli 2015)
|