Torfgewinnung im Campemoor
Große Moore gab es früher nicht nur im Emsland, sondern auch in Ostfriesland, im Teufelsmoor nordöstlich von Bremen, im Oldenburger Münsterland (die heutigen niedersächsischen Landkreise Vechta und Cloppenburg) sowie im nördlichen Osnabrücker Land.
Die meisten Moore wurden aber spätestens in den 1950er Jahren trockengelegt und für eine landwirtschaftliche Nutzung in Acker- und Weideland umgewandelt. Andere Teile dienen jedoch bis heute der Torfgewinnung.
Torf besteht aus den Pflanzenfasern des Torfmooses. Der Torf wurde früher in äußerst mühevoller Handarbeit mit speziellen Spaten gestochen, an der Luft getrocknet und von den Kolonisten der oft holzarmen Moorgebiete als Heizmaterial genutzt.
|