Der Oderteich
Landschaften
Der Oderteich

Der Oderteich im Oberharz wurde von 1715 bis 1722 als Talsperre erbaut, um die zahlreichen Silbererzgruben in der Bergbaustadt St. Andreasberg auch in trockenen Sommermonaten mit Antriebswasser versorgen zu können.
Die Zuleitung des Wassers nach St. Andreasberg erfolgte über den rund 7 Kilometer langen, heute noch funktionsfähigen Rehberger Graben.
Bis zum Jahr 1899 galt der Oderteich als größte Talsperre Deutschlands. Er liegt wie ein natürliches Gewässer in der wilden Landschaft des Oberharzes und gehört zusammen mit anderen Bauwerken des Oberharzer Wasserregals seit 2010 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

(Aufnahme: August 2004)