Am Elbe-Umflutkanal
Wie auch andere große Ströme hat auch die Elbe immer wieder für Überschwemmungen entlang ihres Weges zur Nordsee gesorgt. Das galt auch für den Mittellauf des Stroms bei Magdeburg. Um die häufigen Elbe-Hochwasser um die Stadt herumzuleiten, ließ die preußische Regierung ab 1868 den Elbe-Umflutkanal planen und erbauen. Er beginnt bei der Ortschaft Pretzien, wo ein spezielles Wehr entstand, führt östlich an Magdeburg vorbei und mündet nach rund 25 Kilometern bei Lostau wieder in die Elbe. Die Orte entlang des Kanals wurden durch hohe Deiche geschützt.
|