Raddampfer WÜRTTEMBERG
Städte
Raddampfer WÜRTTEMBERG

Die Elbe ist schon lange ein wichtiger Wasserweg Mitteleuropas. Im 19. Jahrhundert wurden Dampfschlepper genutzt, um antriebslose Schleppkähne auf der Elbe zu ziehen. Diese Schleppzüge verbanden das damals zu Österreich-Ungarn gehörende Böhmen (heute Tschechische Republik), das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen mit Hamburg und damit mit der Nordsee. Für den Güterumschlag entstanden Binnenhäfen entlang des Flusses, der größte lag in Magdeburg.

Einer der dampfgetriebenen Schlepper, die 1909 gebaute WÜRTTEMBERG, blieb erhalten. Sie war für die DDR-Binnenreederei sogar bis 1974 im Dienst und wurde dann als technisches Denkmal bei einem Elbhochwasser auf das Westufer der Elbinsel Rotehorn geschleppt. Neben einem stilvollen Schiffsrestaurant gibt es an Bord ein Museum, das den Betrieb auf einem Seitenradschlepper anschaulich macht.

(Aufnahme: August 2009)