Der Hygieia-Brunnen
Städte
Der Hygieia-Brunnen

Im Innenhof des Hamburger Rathauses entstand 1895 - 1896 der Hygieia-Brunnen nach Entwürfen des Bildhauers Joseph von Kramer. Zentrale Figur des Brunnens ist die griechische Allegorie für Gesundheit, Hygieia, die auf einen Drachen tritt. Der Hintergrund dieser Darstellung ist ein dramatisches Ereignis der Hamburger Stadtgeschichte, die Choleraepidemie.
Im heißen Spätsommmer 1892 brach die gefährliche Infektionskrankheit in der Stadt aus. Am Abend des 14. August gab es den ersten Erkrankten. Er starb noch in der Nacht an der Cholera. Kurz danach wurden immer mehr Einwohner krank, die Todesfälle nahmen rasant zu. Schon nach 8 Tagen verzeichnete man 1.100 neue Fälle und 455 Tote. Die Ärzte waren machtlos, wirksame Medikamente wie Antibiotika waren damals noch völlig unbekannt. Möglicherweise hatten Auswanderer aus Osteuropa, die über Hamburg nach Nordamerika fahren wollten, den Erreger aus Endemiegebieten in Russland eingeschleppt. Zur raschen Ausbreitung trug aber vor allem das Versäumnis des damaligen Senats bei, aus Kostengründen auf ein modernes Wasserwerk verzichtet zu haben, obwohl bereits der britische Ingenieur William Lindley den Bau einer Filteranlage vorgeschlagen hatte. Stattdessen wurde weiter verunreinigtes Wasser aus der Elbe und aus Brunnen im Stadtgebiet genutzt. So konnten sich die Choleraerreger ungehindert über die völlig unzureichende Wasserversorgung ausbreiten. Besonders betroffen waren die primitiven, überfüllten und hygienisch schlechten Wohnquartiere der ärmeren Bevölkerung, die berüchtigten Gängeviertel. Dort gab es die meisten Cholerafälle. Bis zum Herbst, als die Epidemie schließlich abflaute, waren 8.605 Menschen in Hamburg an der Cholera gestorben.
(Aufnahme: August 2014)