Die Alsterarkaden
Nach dem Großen Brand von Hamburg, der 1842 weite Teile der Innenstadt zerstört hatte, ging man bald an den Wiederaufbau. Der Architekt Alexis de Chateuneuf verwirklichte dabei mit den Alsterarkaden einen stilbildenden Neubau der später so genannten Nachbrandarchitektur. Die klassizistischen Häuser und die Rundbögen mit ihrem weißen Verputz sollten an Venedig erinnern, der angrenzende Rathausmarkt an den dortigen Markusplatz. Die Arkaden liegen entlang des Alsterfleets, der Verbindung zwischen der Binnenalster und der Elbe.
|