Das Afrikahaus
Städte
Das Afrikahaus

Im 19. Jahrhundert wurde Hamburg zur führenden deutschen Hafenstadt. Nicht nur der Schiffsverkehr von und nach Nordamerika nahm ständig zu, sondern auch der Handel mit Südamerika, Ostasien, Australien und besonders Afrika.
Nach der deutschen Reichsgründung 1871 kam als verstärkender Faktor der deutsche Kolonialismus hinzu. Vor allem Hamburger und Bremer Kaufleute hatten an Kolonien größtes Interesse. Einige wie Adolf Lüderitz oder Carl Peters betrieben sogar vor Ort und persönlich die Gründung deutscher Kolonien.

Einer dieser Kolonialinteressenten war auch der Hamburger Kaufmann Adolph Woermann. Er förderte vor allem den Erwerb der deutschen Kolonien Kamerun und Togo im westlichen Afrika. Zusammen mit seinem Bruder Eduard gründete er 1890 die Deutsche Ost-Afrika Linie (DOAL), die bis heute unter dem Namen Deutsche Afrika-Linien weiterbesteht. Die DOAL entstand ursprünglich aufgrund von Planungen der deutschen Reichsregierung, die einen eigenen Linienverkehr zu den deutschen Kolonien in Afrika (Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo, Kamerun und zeitweise auch Sansibar) in Konkurrenz zu den britischen Reedereien aufbauen wollte. Geschäftspartner der Woermann-Brüder waren die Reeder Ferdinand Laeisz, August Bolten und das Handelshaus Hansen & Co. Ein Bankenkonsortium stellte einen Großteil des Gründungskapitals von 6 Millionen Reichsmark zur Verfügung.
1899 ließen Adolph und Eduard Woermann an der Großen Reichenstraße 27 in Hamburg ein neues, modernes Kontorhaus für die DOAL erbauen. Architekt war Martin Haller, der auch das Rathaus geplant hatte. Das Afrikahaus ist bis heute nahezu unverändert erhalten. Im Geist der damaligen Zeit nahm man an vielen Stellen auf Afrika Bezug: So bewacht die Statue eines afrikanischen Kriegers den Eingang, während im Innenhof das hier abgebildete Elefanten-Portal und großflächige farbige Wandmosaiken mit afrikanischen Szenen besonders auffallen. Es sollte aber nicht vergessen werden, dass der deutsche Kolonialismus in Afrika oft eine besonders blutige Form der europäischen Fremdherrschaft über große Teile dieses Kontinents war.
(Aufnahme: August 2014)