Das Afrikahaus
Im 19. Jahrhundert wurde Hamburg zur führenden deutschen Hafenstadt. Nicht nur der Schiffsverkehr von und nach Nordamerika nahm ständig zu, sondern auch der Handel mit Südamerika, Ostasien, Australien und besonders Afrika.
Nach der deutschen Reichsgründung 1871 kam als verstärkender Faktor der deutsche Kolonialismus hinzu. Vor allem Hamburger und Bremer Kaufleute hatten an Kolonien größtes Interesse. Einige wie Adolf Lüderitz oder Carl Peters betrieben sogar vor Ort und persönlich die Gründung deutscher Kolonien.
|