Alter Elbtunnel
In Hamburg entstanden im 19. Jahrhundert neue Werften und Hafenanlagen auf dem linken Ufer der Norderelbe. Tausende Arbeiter und Schauerleute fanden hier eine Beschäftigung. Sie wohnten jedoch in den Stadtvierteln auf dem anderen Elbufer, vor allem in Hammerbrook, Rothenburgsort oder St. Pauli. Daher mussten die Arbeiter an jedem Werktag mit Barkassen und Fähren übergesetzt werden. Nach Schichtende ging es dann wieder in umgekehrter Richtung zurück, was sich als sehr zeitaufwändig erwies. Daher wurde schon bald über eine Elbquerung nachgedacht.
|