Auf der Werft
Städte
Auf der Werft

Hamburg wird nicht allein durch den riesigen Hafen und die traditionsreichen Reedereien und Handelshäuser geprägt. Die Stadt ist auch Standort von bedeutenden Werften. Zu den bekanntesten zählen Blohm & Voss, Howaldtswerke, Deutsche Werft, Stülckenwerft und die Reiherstiegwerft. Hier wurden und werden nicht nur Schiffe gebaut, sondern auch notwendige Reparaturen im Auftrag der Reedereien ausgeführt. Besonders wichtige Einrichtungen von Werften sind Docks, um bei Bedarf an die Schiffsteile heranzukommen, die im Normalfall unter Wasser liegen.

Docks gibt es in zwei Hauptformen: Ein Trockendock ist wie ein Hafen- oder Schleusenbecken aufgebaut. Nach dem Einfahren des Schiffes wird das Einfahrtstor geschlossen und das Wasser vollständig abgepumpt, so dass das Schiff auf Pallen aufliegt. Ein Schwimmdock ist dagegen ein riesiger versenkbarer Kasten aus Stahl mit zwei offenen Schmalseiten, der nach Einfahren des Schiffes leergepumpt wird, so dass der gesamte Kasten wieder aufschwimmt und das Schiff aufliegt. Zum Neubau von Schiffen gibt es auf Werften außerdem noch spezielle Baudocks.
Auf diesem Foto sieht man das bekannte deutsche Forschungsschiff METEOR in einem Schwimmdock im Hamburger Hafen. Es ist bereits das dritte Forschungsschiff dieses Namens. Gebaut wurde das Schiff auf der Schlichting-Werft in Travemünde. Die METEOR wurde 1986 in Dienst gestellt und gehört der Bundesrepublik Deutschland, die Betreiberin ist die Universität Hamburg. Bereedert wird das Schiff von der Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG in Leer (Ostfriesland). Die METEOR verfügt über 20 voll ausgestattete Labore an Bord. Zur Stammbesatzung zählen 32 Personen, 28 Wissenschaftler können auf den Forschungsreisen mitgenommen werden. Zusätzlich gibt es 2 Arbeitsplätze in einer bordeigenen Wetterstation für Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes. Bislang hat die METEOR weit mehr als 100 Forschungsfahrten auf allen Weltmeeren unternommen. Die Forschungsschwerpunkte sind Ozeanographie, Meeresgeologie, Chemie, Biologie und Ökologie.
(Aufnahme: August 2014)