Das Osnabrücker Schloss
Als eine Rechtsfolge des Westfälischen Friedens wurde 1650 auf dem Reichstag in Nürnberg in der Capitulatio perpetua osnabrugensis festgelegt, dass der Bischofssitz im Hochstift Osnabrück in Zukunft immer zwischen einem vom Osnabrücker Domkapitel gewählten Katholiken und einem Protestanten aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg wechseln sollte.
Als erster Bischof trat der Katholik Franz Wilhelm von Wartenberg sein Amt an. 1661 folgte ihm Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg als erster protestantischer Fürstbischof.
|