Das Paderborner Rathaus
Der fränkische König Karl der Große gründete im Jahr 776 an den Quellen der Pader, einem Nebenfluss der Lippe, eine Pfalz und eine Befestigungsanlage, die Karlsburg. Der neue Stützpunkt der Franken sollte der Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen dienen. Schon ein Jahr später hielt Karl hier einen ersten Reichstag und eine Synode zur Missionierung ab.
Aus der fränkischen Gründung ging die Stadt Paderborn hervor. Außerdem wurde 799 ein neues Bistum gegründet und mit dem Bau eines Doms begonnen. 806 wurde der erste Bischof Hathumar eingesetzt. Das Bistum wurde später zum Hochstift Paderborn. Schließlich wurde es 1930 zum Erzbistum erhoben. Das Paderborner Land ist bis heute ein Gebiet mit überwiegend katholischer Bevölkerung.
|