Kohleflöze
Der größte Teil der Steinkohle entstand vor etwa 300 Millionen Jahren in der Karbon-Zeit, die Braunkohle hingegen im Tertiär vor 65 Millionen Jahren.
Im Karbon herrschte ein sehr warmes und feuchtes Klima, in dem riesige Sumpfwälder aus Siegelbäumen, Schachtelhalmen und anderen Pflanzen gediehen. Diese sanken nach dem Absterben ab und wurden durch Ablagerungen von Meeren und Flüssen überdeckt. Durch den hohen Druck und die entstehende Hitze, in einigen Fällen auch noch verstärkt durch vulkanische Aktivitäten, kam es zu einer fortschreitenden Inkohlung des organischen Materials.
|