Ehemaliger Schacht Kielmannsegge in Hasbergen
Industrie / Technik
Bergbaurelikte III

Der Hüggel ist ein Höhenzug südwestlich von Osnabrück, direkt bei der Ortschaft Hasbergen gelegen. Hier wurden nachweislich schon im 16. Jahrhundert, wahrscheinlich aber noch wesentlich früher, Erze abgebaut. Am Nordrand des Hüggels waren es vor allem Eisenerze, am benachbarten Silberberg bei Hagen am Teutoburger Wald ließ der Bischof von Osnabrück schon im Mittelalter Silber als Münzmetall abbauen. Daneben wurden geringe Mengen von Blei- und Zinkerz gefunden. Der Erzbergbau wurde nach Beginn der Industrialisierung im Osnabrücker Land intensiviert.

Die Eisenerzvorkommen im Hüggel waren neben der Steinkohle aus Kloster Oesede und von der Zeche Hilterberg die wichtigsten Standortfaktoren für die Gründung der Georgs-Marien-Hütte im nahegelegenen Oesede im Jahr 1856. Dazu wurden am nördlichen Hüggelrand einige Tiefbauschächte abgeteuft: Augusta, Anna, Mathilde, Kielmannsegge, Ida und Luise. Eine eigene Eisenbahnstrecke, die Hüggelbahn, sorgte für den Abtransport der Erze. Auf den Hasberger Bergwerken waren neben ortsansässigen Arbeitern auch zugewanderte Bergleute aus dem Oberharz tätig, da der dortige Silberbergbau damals bereits zurückging. Der Abbau von Eisenerz am Hüggel wurde bis etwa 1890 erheblich gesteigert, doch dann ließ die Ergiebigkeit der Lagerstätten nach. Später wurden die Erze und der für die Eisenverhüttung benötigte Zuschlagkalk auch in großen Tagebaugruben gewonnen, die heute noch vorhanden sind. Im Zweiten Weltkrieg erfuhr der Eisenerzabbau in einigen Tiefbauschächten am Hüggel einen erneuten Aufschwung, bis die Bergbaugeschichte in Hasbergen im Jahr 1963 schließlich endete. Die Relikte dieser Industriegeschichte erschließen sich den Besuchern durch einen von der Gemeinde Hasbergen angelegten geologischen Lehrpfad, der an vielen erdgeschichtlichen Aufschlüssen und einigen der ehemaligen Abbaustätten vorbeiführt. Dazu gehört auch der hier fotografierte Standort des ehemaligen Tiefbauschachts Kielmannsegge.

(Aufnahme: Mai 2015)